Willkommen bei unserem Curriculum für digitale Jugendarbeit!

Hier kannst du in die einzelnen Module und Aufgaben unseres Curriculums eintauchen. Etwas mehr zum Hintergrund des Curriculums erfährst du im Video und in diesem Blogbeitrag

Unser Curriculum als Handbuch

In den Handbüchern findest du zu jeder Kompetenz eine thematische Einführung, eine Methode für den Einstieg und eine zweite, vertiefende Methode.

Du kannst die sieben Bände des Curriculums als PDF herunterladen:
Band 1 “Daten und Informationen”
Band 2 “Kommunikation und Zusammenarbeit“
Band 3 “Inhalts- und Medienentwicklung”
Band 4 “Privatsphäre und Mündigkeit”
Band 5 “Problemfindung und Lösungsentwicklung”
Band 6 “Digitalität und Gesellschaft”
Band 7 “Digitalität und Jugendarbeit

Online-Version des Curriculums

Die meisten Aufgaben in unseren Handbüchern sind darauf ausgerichtet, dass Moderation und Teilnehmer:innen alle am selben Ort sind und stabiles Internet sowie Endgeräte zur Verfügung haben. Um die Aufgaben auch in einem komplett digitalen oder komplett analogen Setting nutzen zu können, haben wir unser Online-Curriculum entwickelt.

Hinweise zur Nutzung der Aufgaben

Die Aufgaben unseres Curriculums können in verschiedenen Kontexten genutzt werden. Wir haben für jede Aufgabe drei Varianten für folgende Szenarien entwickelt:

  • vor Ort | ohne Internet: Ihr seid alle an einem Ort und habt entweder kein Internet oder eine sehr schlechte Internetverbindung und/oder oder nicht genügend Endgeräte für die Teilnehmer:innen. 
  • vor Ort | mit Internet: Ihr seid alle an einem Ort und habt sowohl eine stabile Internetverbindung als auch genügend Endgeräte mit Tastatur für die Teilnehmer:innen.
  • digital | auf Distanz: Ihr trefft euch online, alle Teilnehmer:innen haben ein Endgerät mit Tastatur zur Verfügung.

Umsetzung in einem hybriden Format:

Viele der Aufgaben können in einem hybriden Setting umgesetzt werden, bei dem einige Teilnehmer:innen vor Ort dabei sind, andere online. Kleingruppen können z.B. so eingeteilt werden, dass die digital Teilnehmenden sich in Breakout Sessions treffen, die anderen vor Ort. Im Plenum können alle zusammenkommen. Hilfreich ist hierfür ein Beamer und eine Kamera, um die Teilnehmer:innen, die online dabei sind, “in den Raum zu holen”. Unabdingbar sind eine stabile Internet-Verbindung und gute Ton-Technik. Dieses Setting birgt nicht nur hohe Anforderungen an die Ausstattung, sondern auch einen großen Vorbereitungsaufwand, da zwei Varianten der Aufgaben vorbereitet und verknüpft werden müssen. Darüber hinaus ist der Aufwand für die Moderation auch während der Veranstaltung hoch.

Vorbereitung:

Für jede Aufgabe nennen wir die benötigten Materialien. Den Grundstock für außerschulische non-formale Bildung rund um digitale Jugendarbeit bezeichnen wir dabei als „Bildungsmaterialien“. Dazu gehören Pinnwände, Flipcharts und Marker ebenso wie internetfähige Geräte für alle Teilnehmer:innen, stabiles Internet und eine Druckmöglichkeit. Im analogen Setting ohne Internet oder technische Geräte sprechen wir von “Moderationsmaterialien” und meinen damit Pinnwände, Flipcharts und Marker.

Es ist uns ein Anliegen, dass die Materialien so flexibel eingesetzt werden können wie möglich. Die Übungen sind deshalb keine in sich geschlossenen Workshops, sondern fokussieren sich auf den Hauptteil im klassischen Seminarphasenmodell, die Erarbeitungsphase. Um das in der Praxis rund zu machen, braucht es auf jeden Fall eine Rahmung durch Einstieg/Kontext und Abschluss /Reflexion. 

Habt keine Scheu davor, Dinge neu zu kombinieren, wegzulassen, dazu zu erfinden! Bildungsarbeit gelingt am besten, wenn sie sowohl den Bedürfnissen der Trainer:innen als auch denen der Teilnehmer:innen entspricht! Damit das Remixen einfach ist, stehen die Materialien unter einer CC-BY SA 4.0 Lizenz. Ihr könnt sie also nach Belieben anpassen, verändern und verwenden, sofern ihr irgendwo Credits an uns, das Projekt Digitale Jugendarbeit von Youth Policy Labs, gebt und sie unter gleichen Lizenzbedingungen teilt. 

Bitte beachtet bei der Vorbereitung: Wir geben für jede Aufgabe eine ungefähre Dauer an, die euch als Orientierung dienen soll. Die Dauer wird abweichen, je nachdem wie viele Teilnehmer:innen dabei sind. Denkt auch daran, vorab Methoden zur Kleingruppen-Einteilung auszuwählen und euch –  je nach Gruppen-Größe – Gedanken über die Größe und Anzahl der Kleingruppen zu machen.

Da wir um die schlechte Internetqualität an einigen Seminar-Orten wissen und nicht immer sichergestellt werden kann, dass für alle Teilnehmer:innen ein digitales Endgerät zur Verfügung steht, haben wir viele unserer Aufgaben so angepasst, dass sie ohne Internet und/oder Computer umgesetzt werden können. Wir sind mit unserem Curriculum jedoch in einem digitalen Kontext unterwegs und es gibt einige Aufgaben, bei denen es keinen Sinn ergibt, diese in eine analoge Variante zu übersetzen. Zu diesen Aufgaben findet ihr dann also nur die Varianten “vor Ort | mit Internet” und “digital | auf Distanz”.

Die Vorbereitung der analogen Variante ist oft mit einem erhöhten Vorbereitungsaufwand verbunden. Oft muss vorab eine Internetrecherche erfolgen und Material aus dem Internet heruntergeladen und ausgedruckt werden. 

Dies ist (nicht immer, aber) oft die Variante, die in unserem Curriculum im Handbuch-Format enthalten ist. Eine stabile Internetverbindung ist für die meisten Aufgaben Voraussetzung.

Die Anzahl an digitalen Endgeräten, die benötigt werden, variiert, je nach Aufgabe und Größe der Gruppe. Manchmal sind Tablets praktisch, manchmal können die Teilnehmer:innen eigene Smartphones nutzen, manchmal ist es besser, Geräte mit Tastatur zu haben.  Ihr findet dazu Hinweise in den Aufgabenbeschreibungen. 

Bei den meisten Aufgaben ist es wichtig, dass die Teilnehmer:innen ein Endgerät mit Tastatur verwenden, also nicht nur am Smartphone oder Tablet teilnehmen. Zudem benötigen alle eine stabile Internet-Verbindung, einen ruhigen Ort und bestenfalls Kopfhörer.

Vorab muss ein passendes Videokonferenz-Tool ausgewählt werden. Anregungen hierzu finden sich in unserer ToolboxEbenfalls in unserer Toolbox findet ihr verschiedene Apps und Webseiten, die bei der Durchführung eines Online-Workshops hilfreich sein können, wie z.B. digitale Whiteboards.

Ihr könnt für die Durchführung unsere Arbeitsmaterialien verwenden, die wir neben den Aufgaben als bearbeitbare PDFs zur Verfügung stellen. Manchmal macht es jedoch Sinn, vor der Veranstaltung ein digitales Whiteboard vorzubereiten. Wenn dies der Fall ist, findet ihr diesen Hinweis direkt in der Aufgabe.