Wie gut kennst du dich schon in digitalen Sphären aus? Mit unserem Selbsteinschätzungstest kannst du es in Kürze völlig kostenfrei und in deinem eigenen Tempo herausfinden. Er ist speziell für Jugendarbeiter:innen entwickelt, interaktiv und nah an der Praxis.
Du möchtest neue digitale Freiräume erobern? Unser Bildungsangebot bietet dir einen kreativen, praxisorientierten und niedrigschwelligen Zugang zum Erlernen digitalen Fähigkeiten. Ein erster Testdurchlauf mit Pionier:innen fand im Sommer 2021 statt.
Welche digitalen Räume haben sich Akteur:innen der Jugendarbeit bereits erschlossen? Welche gilt es noch zu erkunden? In unseren Podcast holen wir Stimmen, die den Jugendbereich auf dem Weg ins Digitale leidenschaftlich, manchmal kritisch und immer inspirierend begleiten.
Unser Curriculum ist da! Sieben Handbücher voller Trainings- und Arbeitsmaterialien, 58 Übungen auf 418 Seiten, aus denen modular zweistündige Workshops ebenso gebaut werden können wie eine Serie von 8 zweitägigen Seminaren. Und all das mit einer Lizenz, mit der ihr alle Materialien anpassen, verändern und remixen könnt!
Mehr InfosWir haben Corona die Stirn geboten und einem Bahnstreik getrotzt (solidarische Grüße an die Streikenden!) und haben es geschafft, unsere Trainingsmaterialien mit 20+ großartigen Jugendarbeiter:innen auf Herz und Nieren zu prüfen – ein letzter und für uns enorm wichtiger Schritt, bevor sie als offene Bildungsmaterialien (OER) laufen lernen.
Mehr InfosSpoiler: Ja gibt es! In unserem Podcast berichtet Jugendarbeiter Jörg Backes über seine Erfahrungen mit und auf TikTok. Er gehört zu den Wenigen seiner Profession, die sich schon in die wilden Wasser gewagt haben. Die Plattform begeistert, hat aber auch ihre Kritikpunkte. In diesem Artikel bekommst du einen kleinen Einstieg ins Thema.
Mehr InfosGerade erst hat WhatsApp viel Aufmerksamkeit und Ärger auf sich gezogen. Im Schatten des derzeit größten und umstrittensten Messengers haben sich kleinere Apps gemausert. Für Jugendarbeit spielen sie alle eine zunehmend wichtige Rolle, denn seit längerem kehren junge Menschen Facebook vermehrt den Rücken.
Mehr InfosWir stellen euch in losen Abständen hier digitale Initiativen von und für und mit digital-affinen jungen Menschen vor. Hier ist die erste Runde mit sechs Initiativen: lasst euch von ihnen inspirieren, vor allem aber: fragt sie an um mit ihnen zu kooperieren! Alle hier vorgestellten Initiativen freuen sich über Kooperationen mit Jugendarbeit.
Mehr InfosDigitalisierung als Politikfeld kommt in der Jugendarbeit zu selten vor. Dabei sind Gesetze mit Digitalbezug und die Gestaltung digitaler Lebensumgebungen ein wichtiges jugendpolitisches Anliegen. Hier ist ein kurzer Einstieg in das Thema und neuneinhalb Gründe, warum sich Jugendarbeiter:innen mit Netzpolitik beschäftigen sollten.
Mehr InfosDigitale Medien und Technologien sind ein Schlüssel für zivilgesellschaftliches Engagement, demokratische Teilhabe, Freizeitgestaltung und berufliche Perspektiven junger Menschen. Jugendarbeit kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Potenziale der Digitalisierung kreativ, kritisch und emanzipatorisch zu nutzen.
Mehr InfosWie wirkt sich die Digitalisierung eigentlich auf das Engagement junger Menschen aus? Der dritte Engagementbericht der Bundesregierung stellt genau diese Frage. Er trägt den Titel Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter und untersucht die Veränderungen des Engagements in Zusammenhang mit Prozessen der Digitalisierung.
Mehr Infos