Podcast Episode 009: Unsere Pilotkurse // Live aus Wien #3

Worum geht es in dieser Episode?

Mit der neunten Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit  schließen wir die Mini-Serie und Sonderausgabe zu unseren Pilotkursen ab, die wir letztes Jahr im August in Wien durchgeführt haben. Gemeinsam mit unseren Gästen Johanna, Lisa und Maria lassen wir den vorigen Workshoptag Revue passieren und blicken zurück auf die vermittelten Inhalte und Geschehnisse des aktuellen Tages. Im Fokus stehen dabei die Themenblöcke Digitale Mündigkeit und Privatsphäre. Wir wollen wissen, was die Jugendarbeiter:innen bereits lernen konnten und welche Tipps und Trick sie mitnehmen werden. Dabei stellen wir fest, dass wir alle so ziemliche Datenschleudern sind.

Hört gern rein!

Podcast Episode 008: Unsere Pilotkurse // Live aus Wien #2

Worum geht es in dieser Episode?

Die digitale Kommunikation mit Jugendlichen fällt vielen Jugendarbeiter:innen nach wie vor nicht leicht. Während der Pandemie haben sich viele Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Tools ergeben, aber auch Strategien wurden entwickelt, um in Zeiten des Social Distancing weiter in Kontakt zu bleiben. In der achten Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit befinden wir uns weiterhin in  Wien – im Tagungs- und Veranstaltungszentrum Hotel Europahaus. Dort haben wir im August mit vielen großartigen Jugendarbeiter:innen unsere Bildungsmaterialien auf Herz und Nieren geprüft. In einer drei-teiligen Serie sprechen wir mit den Teilnehmer:innen über die Inhalte unseres Curriculums und werten die durchgeführten Workshops und Seminare gemeinsam aus. Mit unseren heutigen Gästen Karin, Martina & Nele stellen wir uns die Frage, wie der Einstieg in die digitale und oftmals eigene Kommunikationskultur der Jugendlichen gelingen kann.

Hört gern rein!

Podcast Episode 007: Unsere Pilotkurse // Live aus Wien #1

Worum geht es in dieser Episode?

Für die siebte Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit begeben wir uns nach Wien ins Tagungs- und Veranstaltungszentrum Hotel Europahaus. Dort haben wir im August mit vielen großartigen Jugendarbeiter:innen unsere Bildungsmaterialien auf Herz und Nieren geprüft. Mehr Informationen und einen eigenen Blogartikel zu den Pilotkursen findet ihr natürlich auf unserer Website.

In einer drei-teiligen Serie sprechen wir mit den Teilnehmer:innen (Pilot:innen) über die Inhalte unseres Curriculums und werten die durchgeführten Workshops und Seminare gemeinsam aus. Zu Gast sind Marlen, Lisa & Dasha.

Hört gern rein!

Podcast Episode 006: Zwischen Videokonferenzen und Spaziergängen

Worum geht es in dieser Episode?

In der sechsten Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit haben Gustav und Theresa die wunderbare Stephanie Deimel-Scherzer vom Bundesweiten Netzwerk für Offene Jugendarbeit (bOJA) aus Wien eingeladen, um über die Möglichkeiten und die wachsende Bedeutung von digitalen Formaten in der Jugendarbeit zu sprechen.

Stephanie setzt sich mit digitalen Themen und medienpädagogischer Bildung auseinander und fördert die Vernetzung, sowie den Austausch von Jugendarbeiter:innen. Gemeinsam mit ihren Kolleg:innen hat sie einen Leitfaden für Digitale Jugendarbeit entwickelt. Hier erzählt sie, wie man in Zeiten der Krise neue Formate entwickelt und sich kreative Zugänge erschließt. Darüber hinaus erfahrt ihr, welche Unterschiede es in der offenen Jugendarbeit zwischen Deutschland & Österreich gibt und wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenhängen.

Hört gern rein!

Podcast Episode 005: Wir reden weiter über TikTok (Teil Zwei)

Worum geht es in dieser Episode?

In der fünften Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit schnacken Gustav und Theresa weiter mit Jörg Backes vom Kinder- und Jugendhaus Immenweg im Südwesten von Berlin.

Auch im zweiten Teil geht es weiterhin um die grenzenlosen Möglichkeiten der weiterverbreiteten und besonders beliebten Plattform TikTok. Darin erklärt Jörg, dass das Videoportal nicht nur für junge Menschen, sondern auch für Jugendarbeiter*innen reizvoll sein kann. Außerdem erfahrt ihr, wie man einen digitalen Hit produziert, weshalb es sich bei E-Sport nicht um bloße Spielerei handelt und warum Jörg schon immer Filmregisseur werden wollte.

Hört gern rein!

Podcast Episode 004: Wir reden über TikTok

Worum geht es in dieser Episode?

In der vierten Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit schnacken Gustav und Theresa mit Jörg Backes vom Kinder- und Jugendhaus Immenweg im Südwesten von Berlin.

Es geht um ein gescheitertes Fortnite-Turnier und eine vielversprechende TikTok-Karriere, um Datenschutz und Kreativität und die schwierigen Balanceakte in der Jugendarbeitspraxis, um Herausforderungen und Ambivalenzen inmitten der Digitalisierung – und auch darum, was Jugendarbeiter:innen von jungen Menschen über Digitalisierung lernen können.

Hört gern rein!

Podcast Episode 003: Friedemann plaudert aus dem Nähkästchen

Worum geht es in dieser Episode?

In der dritten Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit schnacken Gustav und Theresa mit Friedemann – allesamt Teil des wachsenden Digital-Teams bei Youth Policy Labs – und torpedieren ihn und sich selbst mit Fragen: Warum heisst du so? Warum heisst das Projekt so? Worum geht es überhaupt? Was soll das alles? Und Friedemann steht tapfer und geduldig Rede und Antwort. Es geht um die famose Webseite Radio Garden, den spannenden iProcrastinate Podcast, den tollen Talking Youth Work Podcast, es gibt eine Suchmaschinen-Battle zwischen Ecosia und DuckDuckGo – und Friedemann macht ein Geständnis.

Hört gern rein!

Podcast Episode 002: Was ist diese digitale Jugendarbeit?

Worum geht es in dieser Episode?

Die zweite Episode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit ist ein gemeinsamer Blick auf digitale Jugendarbeit. Mit allen Projektpartner:innen denken wir gemeinsam vor unseren Mikros über den Stand und Zustand digitaler Jugendarbeit nach. Das haben wir direkt im Anschluss an die zweite europäische Konferenz zu digitaler Jugendarbeit getan – es ist also quasi der zweite Teil unserer Prolog-Folge. Wir haben das Gespräch selbst auch noch im Februar 2020 in Wien aufgenommen, kurz vor der ersten europäischen Pandemie-Lockdown-Welle, und die Einführung dazu dann im November 2020 – mitten in der zweiten europäischen Pandemie-Lockdown-Welle. Diesen Orts-, Zeit- und Stimmungswechsel hört ihr natürlich auch – so war 2020, so ist 2021 gestartet…

Hört gern rein!

Podcast Episode 001: Warum machen wir das alles eigentlich?

Worum geht es in dieser Episode?

Unsere Auftakt- und Premierenepisode unseres Podcasts Digitale Jugendarbeit ist ein Prolog: Ihr lernt alle Projektpartner:innen kennen, und natürlich vor allem auch die Menschen dahinter. Denn genau mit diesen Menschen haben wir direkt im Anschluss an die zweite europäische Konferenz zu digitaler Jugendarbeit über dieses Projekt gesprochen. Warum wir digitale Jugendarbeit machen, was wir zu digitaler Jugendarbeit machen, was digitale Jugendarbeit eigentlich ist, und weshalb das alles viel Spaß macht – all das haben wir angerissen.

Wir haben das Gespräch selbst im Februar 2020 in Wien aufgenommen, kurz vor der ersten europäischen Pandemie-Lockdown-Welle, und die Einführung dazu dann im Oktober 2020 – zu Beginn der zweiten europäischen Pandemie-Lockdown-Welle. Diesen Orts-, Zeit- und Stimmungswechsel hört ihr natürlich auch; so ist 2020.

Hört gern rein!