Ziel dieser Aufgabe ist es, dass die Teilnehmer:innen ihre eigene Praxis des digitalen Teilens reflektieren, miteinander Tools austauschen und dadurch neue Möglichkeiten des digitalen Teilens kennenlernen. Darüber hinaus erarbeiten sie sich Wissen zu zentralen Themen rund um die Kultur des Teilens.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus drei Teilen. 

Im ersten Teil reflektieren die Teilnehmer:innen in Breakout-Räumen ihr eigenes Teilen und diskutieren ethische Fragestellungen des digitalen Teilens, siehe Trainingsmaterial 2.

Im zweiten Teil geht es um Kulturen des Teilens. Die Teilnehmer:innen erarbeiten mithilfe einer kollaborativen Mindmap auf einem digitalen Whiteboard (z.B. Miro Board) Wissen zu zentralen Praktiken und Positionen, die unter dem Begriff „Kultur des Teilens“ verhandelt werden, siehe Trainingsmaterial 1. Dies kann in Einzelarbeit oder in Kleingruppen in Breakout-Räumen geschehen. 

Parallel oder im Anschluss können sich die Teilnehmer:innen in einer “stillen Diskussion” auf einer anderen Ecke der digitalen Pinnwand über ihre Lieblings-Tools austauschen und die Bedarfe und Herausforderungen, die sie im Alltag haben, identifizieren – siehe Trainingsmaterial 3.

Im dritten Teil werden die Ergebnisse im Plenum zusammengefasst und besprochen. 

Vorbereitung

  • Die Trainingsmaterialien müssen in ein digitales Whiteboard-Tool (z.B. Miro Board) übertragen werden. Mehr Anregungen für Tools erhältst du in unserem Curriculum Modul 2, S.66-67. 

Kompetenzbereich

2 | Kommunikation und Zusammenarbeit

Kompetenz

2.2 | Teilen und Verfügbarmachen mithilfe digitaler Technologien

Stufe

Einstieg

Variante

digital | auf Distanz

die Teilnehmer:innen sind an unterschiedlichen Orten und online dabei

Andere Varianten

Methode

Stationenlernen

Ausstattung

Videokonferenzraum + Trainingsmaterialien + digitales Whiteboard

Trainingsmaterial 1 – 3

Dauer

 90+ Minuten