Diese Aufgabe vermittelt grundlegende Kenntnisse rund ums Suchen und Finden von Informationen. Dabei wird angestrebt, dass sich die Teilnehmer:innen selbstständig und effektiv im Internet bewegen und ein Bewusstsein für geeignete Suchstrategien bekommen.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus drei Teilen und enthält eine „Rallye“ mit sechs Stationen. Die Stationen können je nach zur Verfügung stehender Zeit sowie den Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Gruppe frei miteinander kombiniert werden.

Im ersten Teil gibt die Moderation eine Einführung in die Aufgabe, erklärt die Methode und gibt einen kurzen Überblick über die Stationen. Sie erläutert, welche Inhalte behandelt werden und welche Lernziele es gibt. (Ausführliche Beschreibungen der Stationen sind in den Arbeitsmaterialien zu finden.)

Im zweiten und längsten Teil findet die tatsächliche Stationenarbeit statt. Das heißt, die Teilnehmer:innen wechseln frei zwischen den sechs Stationen. Die Moderation steht den Teilnehmer:innen während der Arbeitsphase für Fragen und Hilfestellungen proaktiv zur Seite. 

Im dritten Teil findet eine Reflexion begleitet durch die Moderation statt. Diese kann je nach individuellem Zeitrahmen kürzer oder länger ausfallen.

Vorbereitung

  • Die Arbeitsmaterialien müssen vorab ausgedruckt werden.
  • Die auf den Stationen angegebenen Links müssen auf Aktualität geprüft werden.

Hinweise zur Moderation

  • Die sechs Stationen sind in aufsteigender Schwierigkeit gegliedert. Diese sorgen zunächst für einen einfachen Einstieg und werden dann fordernder. Eine Reihenfolge für die Bearbeitung ist dennoch
    nicht vorgegeben – jede Station ist eine kleine, in sich geschlossene Lerneinheit.
  • Es empfiehlt sich die Teilnehmer:innen die Internetrallye in Kleingruppen absolvieren zu lassen. Jede Gruppe kann frei zwischen den jeweiligen Stationen wechseln, um je nach Vorkenntnissen der Gruppe unterschiedlich viel Zeit zu nutzen. 
  • In der Tabelle für die Station des Wikipedia-Rennens müssen noch zusätzliche Start- und Zielpunkte für die Teilnehmer:innen ergänzt werden.

Stationsübersicht mit Lernzielen

  • WIKIPEDIA-RENNEN
    • Die Teilnehmer:innen finden den schnellsten Weg von Artikel A zu Artikel B. Dabei lernen sie spielerisch Linkstrukturen, eine Grundfunktion des Internets, kennen. Sie navigieren durch freies Wissen und staunen über digitales Ehrenamt.

  • BROWSER BALLETT
    • Die Teilnehmer:innen erlernen galante Finger-Gymnastik, indem sie durch Shortcuts ihre Bewegungen durchs Netz beschleunigen – denn ein Computer kann nicht nur mit der Maus bedient werden.

  • RECHERCHE-MEMORY
    • Es wird vermittelt, dass Google zwar der Allrounder für Recherchen ist, es manchmal aber auch Spezialist:innen braucht. Dazu werden Suchszenarien entsprechend geeigneten Anlaufstellen zugeordnet. So werden Suchstrategien diversifiziert.

  • INSPIRATION
    • Das Netz besteht nicht nur aus News, Shopping, Videos und Social Media. Diese Station zeigt besonders gelungene Seiten, die etwas anders machen. Sie soll Staunen lassen und zu einer positiven Einstellung zur Netzkultur anregen.

  • REVERSE ENGINEERING
    • Der Schwerpunkt dieser Station ist es, auf spielerische Weise ein Verständnis für die Funktionsweise von Suchmaschinen zu entwickeln: Welche Suchbegriffe könnten zu den gezeigten Ergebnissen geführt haben?

  • WER SUCHET, DER:DIE FINDET
    • Nach all der Theorie geht es hier ans Eingemachte: Die Teilnehmer:innen bekommen ein Set unterschiedlicher Suchaufträge und sollen schnellstmöglich präzise Antworten geben können.

Kompetenzbereich

1 | Daten und Informationen

Kompetenz

1.1 | Browsen, Suchen und Filtern von Daten und Informationen

Stufe

Einstieg

Variante

vor Ort | mit Internet

alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
eine stabile Internetverbindung und Endgeräte stehen zur Verfügung

Andere Varianten

Methode

Stationenlernen

Ausstattung

Bildungsmaterialien + ausgedruckte Arbeitsmaterialien, Endgeräte mit Tastatur für einige Stationen empfohlen

Arbeitsmaterial 1 – 7

Dauer

90+ Minuten