Euer Thema

Qualität von Informationen einschätzen

Die Qualität von Informationsquellen einschätzen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit. Die Punkte, die man dabei beachten muss, unterscheiden sich im digitalen und analogen Raum nicht so stark. Viele Dinge beachten wir im Alltag intuitiv. Dennoch kann es hilfreich sein, sich bewusst zu machen, worauf man achten sollte. 

Eure Aufgaben

Ihr habt insgesamt 45 Minuten Zeit für die folgenden Aufgaben – das sollte auch reichen, um euch einen Kaffee oder Tee zu machen und etwas mit Ziteboard herumzuspielen 🙂

Kondensiert aus den folgenden Fragen eine Checkliste zum Bewerten von Informationsquellen, die ihr den anderen Teilnehmer:innen bündig präsentieren könnt. Versucht dabei Kategorien, beziehungsweise Überschriften für unterschiedliche Bereiche zu finden: 

  • Wer ist der:die Anbieter:in der Website? 
  • Was kannst du über den der:die Anbieter:in herausfinden? 
  • Gibt es ein Impressum? 
  • Gibt es eine Möglichkeit den:die Anbieter:in zu kontaktieren? 
  • Wurde diese Nachrichtenquelle schonmal irgendwo bewertet? 
  • Ist die Website kommerziell? Versucht sie, dir etwas zu verkaufen? 
  • Verfolgt die Website ein Ziel? Versucht sie, dich einseitig zu beeinflussen? 
  • Wie aktuell ist die Website?
  • Funktionieren die Links auf der Webseite noch?
  • Wie aktuell ist der Artikel?
  • Welche Absicht steckt hinter dem Text? Will er überzeugen, beeinflussen oder 
  • Wer ist der:die Autor:in?
  • Welche Referenzen hat der:die Autor:in?
  • Welche Expertise hat der:die Autor:in?
  • Liegt ein Plagiat vor?
  • Hat die Informationsquelle einen verifizierten Account?
  • Gibt es andere Informationsquellen, die die Nachricht bestätigen bzw. anders bewerten?
  • Gibt der:die Autor:in sachliche Informationen oder überwiegend Meinung?
  • Ist die Sprache dem Thema angemessen? Ist die Sprache wissenschaftlich, journalistisch oder umgangssprachlich?
  • Welche Quellen benutzt der:die Autor:in?
  • Passen Bild und Text zusammen?
  • Passen Überschrift und Text zusammen?
  • Welche Fragen werden nicht beantwortet?
  • Wer an Verschwörungsmythen glaubt, wird wahrscheinlich nicht von einem Faktencheck bekehrt, denn der Glaube an Verschwörungstheorien hat in vielen Fällen nichts mit fehlender Information zutun. Im Zweifelsfall wird der Faktencheck als ein Teil der Verschwörung angesehen.
Hier sind auch einige jugendspezifische Fragen:
 
  • Hat der:die Autor:in schon früher über Jugendthemen geforscht/publiziert?
  • Kommen junge Menschen selbst zu Wort, oder wird nur über sie gesprochen? 
  • Wie stark waren junge Menschen tatsächlich beteiligt?
  • Falls junge Menschen zu Wort kommen: Wurde auf Diversität geachtet? Ist eine echte Auswahl erfolgt oder hat man vielleicht jene gefragt, die ohnehin „greifbar“ waren?
  • Sind Jugendliche im Entstehungsprozess beteiligt gewesen?
  • Werden hauptsächlich Meinungen über junge Menschen geäußert oder wird empirisch argumentiert?
  • Wenn ihr eure eigene strukturierte Checkliste erstellt habt, könnt ihr gegebenenfalls eigene Qualitätsmerkmale ergänzen.
Bereitet eure Diskussion auf:

  • Bereitet eure Diskussion in eurem Whiteboard so auf, dass ihr es den anderen Teilnehmer:innen präsentieren könnt: https://app.ziteboard.com/team/0696e841-42e7-4229-8d1d-2d593975de83
  • Zur Erinnerung – eure Ziteboard-Accounts sind allesamt identisch angelegt mit zite.vorname@digitalejugendarbeit.de und dem Passwort das ihr gut kennt
  • Überlegt euch, wie und wer die Ergebnisse den anderen Teilnehmer:innen präsentiert. Ihr habt bis zu 5 Minuten, die ihr natürlich nicht komplett benutzen müsst, wenn sich das wichtigste schneller sagen lässt!