Ziel der Aufgabe ist es, dass die Teilnehmer:innen einen strategischen Plan für Digitale Jugendarbeit für sich und ihre Organisationen entwickeln und Feedback von Kolleg:innen zu diesem einholen.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus vier Teilen.

Im ersten Teil entwickeln die Teilnehmer:innen einen konkreten strategischen Plan für Digitale Jugendarbeit in ihrer Organisation. Dafür werden im Plenum zunächst Merkmale strategische Planung gesammelt – hier sollten sich Punkte finden wie Analyse, Ziele, Maßnahmen, Ressourcen, Evaluation.

Im zweiten Teil erstellen die Teilnehmer:innen dann einzeln eine klassische SWOT-Analyse der Angebote Digitaler Jugendarbeit in ihrer Organisation. Dabei sollen sie einen Chatbot wie beispielsweise Chat GPT nach Funktionsweise einer SWOT-Analyse fragen und gleichzeitig Ideen für ihren konkreten Fall nachfragen. Die Ergebnisse sollen natürlich noch um eigene Ideen ergänzt werden. Aufbauend auf dieser Analyse definieren sie drei Ziele für die Digitale Jugendarbeit ihrer Organisation. Die Ziele werden im Plenum präsentiert und reflektiert.

Im dritten Teil finden sich Teilnehmer:innen mit ähnlichen Zielen in Kleingruppen zusammen. In diesen erarbeiten Sie bis zu drei konkrete Maßnahmen zu den Zielen. Anschließend sollen sie die Maßnahmen genauer beschreiben und folgende Fragen beantworten:

  • In welcher Weise profitieren die Jugendlichen von dieser Maßnahme?
  • In welcher Weise profitiert meine Organisation von dieser Maßnahme?
  • Welche technischen und finanziellen Ressourcen brauchen wir dafür?
  • Welches Know-How brauchen wir dafür?
  • Wen müssen wir intern in die Planung/Umsetzung einbeziehen?
  • Wen müssen wir extern in die Planung/Umsetzung einbeziehen?
  • Welche Hindernisse müssen wir überwinden?
  • Wo beginnen wir?

Im vierten Teil berichten die Teilnehmer:innen in einem Blitzlicht über ihr Resümee dieser Übung und sind eingeladen, ihren nächsten/ersten Schritt nach dem Training zu beschreiben.

Vorbereitung

  • Es ist sinnvoll, sich im Vorhinein intensiv mit dem Konzept der SWOT-Analyse auseinanderzusetzen, um den Teilnehmer:innen bei Fragen und Problemen weiterhelfen zu können.

Hinweise zur Moderation

  • Es gibt eine Vielzahl an Formularen, Tools und Anleitungen zur Strategischen Planung – diese Tools können alle nützlich sein und beliebig ausgewählt werden. Im Grunde geht es darum, dass die Teilnehmer:innen sich an diesem Punkt die Zeit nehmen, analytisch und strategisch über ihre zukünftige Digitale Jugendarbeit nachzudenken und beginnen, einen Plan zu verschriftlichen.
  • Die Nutzung eines Chatbots soll die Teilnehmer:innen an die Arbeitsweise mit KI-Tools heranführen und eine digitale Ergänzung für die Aufgabe sein. Natürlich sollen die Teilnehmer:innen die Ergebnisse aus dem Arbeitsprozess mit dem Chatbot nicht unreflektiert übernehmen, aber zumindest darüber nachdenken, warum diese (nicht) hilfreich sind. Die Ergebnisse sollen hier mindestens einen Denkanstoß geben und im Nachhinein im Plenum reflektiert werden.

Interessante Quellen

Kompetenzbereich

7 | Digitalität und Jugendarbeit

Kompetenz

7.4 | Digitale Jugendarbeit strategisch planen

Stufe

Einstieg

Variante

vor Ort | mit Internet

alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
eine stabile Internetverbindung und Endgeräte stehen zur Verfügung

Andere Varianten

Methode

Einzelarbeit, Peer-to-Peer-Feedback

Ausstattung

Dauer

 90+ Minuten