Ziel der Aufgabe ist es, dass die Teilnehmer:innen sich intensiv mit Positionen und Kontroversen zu verschiedenen Kulturen der Digitalität auseinandersetzen, um deren sozialen Einfluss analysieren und einordnen zu können.

Ablauf

Die Teilnehmer:innen sollen eine Diskussion oder Präsentation in Form einer Talkshow mit verschiedenen Positionen zu bestimmten digitalen Kulturen erstellen. Diese Aufgabe besteht aus vier Teilen.

Im ersten Teil bilden die Teilnehmer:innen Gruppen von ca. 5 Personen. Danach ziehen sie pro Gruppe eine Themenkarte mit einer Diskussionsfrage und zwei Positionen. Jetzt müssen sie festlegen, wer sich innerhalb der Gruppe mit welcher Position auseinandersetzt und wer die Diskussion moderiert. Bei fünf Menschen pro Gruppe sollte eine Moderation ausreichen.

Im zweiten Teil recherchieren die Teilnehmer:innen Informationen zum Diskussionsthema mit ihrer jeweiligen Position im Hinterkopf. Die Moderator:innen verschaffen sich währenddessen einen groben Überblick über das Thema und denken sich außerdem eine Form der Diskussion oder Präsentation aus. Dabei können sie z.B. eine Art Talkshow moderieren und die Vertreter:innen der jeweiligen Position interviewen. Alternativ leiten sie thematisch in eine geregelte Debatte mit Eröffnungsplädoyers und einem kurzen Schlagabtausch ein. Oder: Beide Positionen bekommen kurz Zeit, ihre jeweiligen Positionen vorzustellen und ihnen werden hierbei kritische Fragen gestellt. Welche Form es wird, sollte schlussendlich nicht von großer Relevanz sein, die kritische Beleuchtung des Themas ist inhaltlich wichtiger.

Im dritten Teil werden die jeweiligen Diskussionen und Präsentationen vorgetragen. Während eine Gruppe die Bühne hat, können die anderen Teilnehmer:innen zum Ausdruck bringen, ob sie ein Statement oder eine Position besonders überzeugend fanden bzw. ihre aktuelle Tendenz zu einer Position abgeben. Das kann beispielsweise mithilfe des Tools Poll For All geschehen. Das Stimmungsbild kann dabei außerhalb der Sicht der präsentierenden Gruppe live gezeigt werden, es ist hierfür kein Account nötig. 

Im vierten Teil werden die Ergebnisse der Debatten ausgewertet und übrig gebliebene Fragen besprochen bzw. an die Gruppen gestellt. Bei Bedarf und Zeit kann das jeweilige Diskussionsthema noch kurz im Plenum besprochen werden.

Vorbereitung

  • Arbeitsmaterial 1–5 muss ausgedruckt und zufällig an die Gruppen verteilbar gemacht werden.
  • Während die Teilnehmer:innen zu ihrem jeweiligen Thema recherchieren, kann vorne eine Bühne mit Stühlen oder Redepulten etc. hergerichtet werden. Außerdem sollte währenddessen die Live-Umfrage eingerichtet werden.

Hinweise zur Moderation

  • Im Vorhinein sollte nochmal betont werden, dass der Fokus dieser Aufgabe nicht auf der konkreten Debatten- bzw. Präsentationsform liegt. Es geht darum, dass die Teilnehmer:innen sich im Detail mit verschiedenen Positionen zu den jeweiligen Themen auseinandersetzen. Diese Ergebnisse sollen sie letztendlich verständlich im Plenum aufbereiten.

Übersicht der Diskussionsthemen

  • Cancel Culture, NFTs, Krypto-„Währungen“, Streamer:in als Beruf, Metaverse

Erweiterung

  • Um die Aufgabe analoger und technisch niedrigschwelliger zu gestalten, kann das Tool weggelassen und durch farbige (Punkte-)Kärtchen im Publikum ersetzt werden.
  • Die Teilnehmer:innen können sich am Ende der Aufgabe noch einmal zu den jeweiligen Themen im Raum positionieren.
  • Die Aufgabe kann um beliebig viele weitere, vielleicht aktuellere Kulturen der Digitalität erweitert werden. Außerdem können weitere Positionen herausgegeben werden, die innerhalb der Kleingruppen bearbeitet und diskutiert werden können.

Kompetenzbereich

6 | Digitalität und Gesellschaft

Kompetenz

6.1 | Kulturen der Digitalität

Stufe

Vertiefung

Variante

vor Ort | mit Internet

alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
eine stabile Internetverbindung und Endgeräte stehen zur Verfügung

Andere Varianten

Methode

Gruppenarbeit + Talkshow

Ausstattung

Bildungsmaterialien

Arbeitsmaterial 1 – 5

Dauer

 90+ Minuten