Ziel der Aufgabe ist es, den Teilnehmer:innen eine Übersicht über die Vielzahl der existierenden Kulturen im digitalen Raum zu geben.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus vier Teilen.


Im ersten Teil setzen die Teilnehmer:innen sich in Kleingruppen von 2–3 Personen zusammen und ziehen per Zufallsgenerator (z.B. Zufallsgenerator MatheRetter) einen Kulturzettel (Trainingsmaterial 2). Darauf finden sie den Namen der digitalen Kultur, eine kurze Beschreibung, die Anstupser für die Recherche zur Kultur gibt, und eine kleine Aufgabe. Danach begeben sich die Teilnehmer:innen auf eine Internetsuche zu ihrer jeweiligen Kultur. Dabei sollen sie folgenden Fragen in Bezug auf den Steckbrief (Teil zwei) nachgehen:

  • Wie kann man diese Kultur einer außenstehenden Person beschreiben?
  • Was ist das Besondere/Einzigartige an dieser Kultur?
  • Lässt sie sich auch analog vorstellen? Falls nicht, warum?
  • Welche Personengruppen sind Teil dieser Kultur?
  • An welchen Orten im Internet findet diese Kultur statt?
  • Existiert(e) die Kultur für eine kurze Zeit oder gibt es sie schon länger?
  • Gab es besondere Ereignisse, die aus dieser Kultur hervorgegangen sind?

Im zweiten Teil sammeln und berichten die Teilnehmer:innen ihre Rechercheergebnisse innerhalb ihrer Kleingruppe. Im Anschluss diskutieren sie die Aufgabe auf ihrem Kulturzettel.

Im dritten Teil gestalten die Teilnehmer:innen einen Steckbrief zu ihrer digitalen Kultur in einem digitalen Board  oder Tool (z.B. Miro Board, Padlet, Prezi). Eine Vorlage dazu gibt es im Arbeitsmaterial 1.

Der vierte Teil besteht aus einem Gallery-Walk, in dem die Teilnehmer:innen sich die Steckbriefe der anderen Gruppen ansehen sollen. Dabei bietet es sich an, dass die Gruppe abwechselnd eine Person bestimmt, die vor dem Steckbrief stehen bleibt und über Fragen und nützliche Informationen Auskunft geben kann.

Vorbereitung

  • Die Kulturen aus Trainingsmaterial 2 müssen in einen Zufallsgenerator eingegeben werden und dieser muss den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt werden. Hier kann z.B. Zufallsgenerator MatheRetter genutzt werden.
  • Pro Kleingruppe sollte ein Kulturzettel im digitalen Whiteboard eingefügt werden. Es bietet sich an, hierfür Screenshots von Trainingsmaterial 2 zu machen.

Hinweise zur Moderation

  • Um ein Verständnis dafür zu bekommen, was wir uns unter dem Begriff „Digitale Kulturen” vorstellen, lohnt es sich, die Thematische Einführung für Modul 6.1 „Digitale Kulturen”  in Vorbereitung zu lesen.
  • Bei den Themen Vtuber:innen, 4Chan, VRChat und Reddit ist Vorsicht geboten. Die Internetsuchen der TN sollten auf eine inhaltsfilternde Suche wie „Safe Search“ von Google gestellt werden. Außerdem sollte eine Inhaltswarnung (Content Notification) gegeben werden für sexuelle und verfassungswidrige Inhalte (z. B. Rassismus, Hass, etc.)

Erweiterung

  • Die Aufgabe kann um beliebig viele weitere, vielleicht aktuellere Kulturen der Digitalität erweitert werden. Außerdem können weitere Fragen herausgegeben werden, die innerhalb der Kleingruppen bearbeitet und diskutiert werden können.

Kompetenzbereich

6 | Digitalität und Gesellschaft

Kompetenz

6.1 | Kulturen der Digitalität

Stufe

Einstieg

Variante

digital | auf Distanz

die Teilnehmer:innen sind an unterschiedlichen Orten und online dabei

Andere Varianten

Methode

Steckbrief anfertigen + Gallery Walk

Ausstattung

Digitale Arbeitsmaterialien, Videokonferenzraum

Dauer

 90+ Minuten